Nach 9 Jahren bin ich erstmals fünf Tage in der Woche ein paar Stunden alleine. Eine Wohltat - aber auch eine Herausforderung.
Die Kleinkindphase ist anstrengend, dass wissen alle Eltern. Ist diese erst mal überstanden, dann wird alles besser. Oder?
Manchmal kommt einem als Eltern die Leichtigkeit abhanden. Durch den Versuch, alles richtig zu machen, den Kindern ein gutes Vorbild zu sein, werden wir oft unglaublich seriös. Umso wichtiger ist es, auch zwischendurch Zeit für sich zu haben, ein Hobby zu pflegen - und vielleicht blitzt da ja hin und wieder auch das „alte ich“ wieder durch.
Früher sollten Mädchen vor allem brav und angepasst sein. Heute tendiert die öffentliche Meinung oft eher in die entgegengesetzte Richtung - gefragt sind unangepasste, durchsetzungsfähige Mädchen, die gerne auch Wildfänge sein dürfen. Moderne Mädchen sollen sein wie Pippi Langstrumpf. Aber was, wenn sie von ihrem Naturell her eher Annika entsprechen?
Begeistert lesende Kinder sind toll - aber sie stellen die Eltern mitunter auch vor Herausforderungen. Wie organisiert man genügend Lesestoff, und wohin mit all den Bücherbergen?
„Wenn erst mal alle Kinder im schulpflichtigen Alter sind, kommt meine Zeit. Dann kann ich wieder mehr arbeiten.“ Klang in der Kleinkindphase plausibel - die Realität mit Schulkindern sieht allerdings ganz anders aus…
Immer wieder ist in den Medien von Eltern die Rede, die ihre Kinder nicht mehr Kind sein lassen, sondern sie von einem Förderangebot zum nächsten treiben. Eine aktuelle Schweizer Werbung greift dieses Klischee auf. Aber werden die Kinder von heute tatsächlich von überehrgeizigen Eltern so verplant?
Krank zu sein ist ja schon fies genug. Aber wenn man dann wegen dieser Krankheit auch noch etwas verpasst, worauf man sich lange gefreut hatte, dann ist die Enttäuschung riesig. Den Frust von durch Krankheit ohnehin schon emotional angeschlagenen Kindern aufzufangen, ist für Eltern mitunter eine echte Herausforderung.
Was das Essen angeht, sitzen so ziemlich alle Eltern im selben Boot: Es ist eine riesige Herausforderung, tagtäglich halbwegs ausgewogen zu kochen und die Kinder auch noch dazu zu bringen, das Gekochte zu sich zu nehmen.
Ist mein Kind reif für den Kindergarten? Diese Entscheidung ist oft nicht leicht zu fällen, gerade wenn Kinder in der Nähe des Stichtages zur Einschulung Geburtstag haben. Es gilt einige Fragen abzuwägen - und nicht immer fällt die Antwort eindeutig aus.
Auf sozialen Medien berichten Mütter auffällig oft über Schwierigkeiten im Mutter-Alltag. Neigen Mütter einfach zum Jammern, sind sie nicht mehr fähig, schwierige Lebenssituationen auszuhalten? Oder sind sie einfach authentisch?
Der Sänger Sam National macht in einem neuen Song inklusive Video auf die schlechten Arbeitsbedingungen in chinesischen Spielzeugfabriken aufmerksam. Das Video findet sich auf YouTube und ist prima geeignet, um mit Kindern über die Probleme von Spielzeug „Made in China“ zu reden.
Wir wünschen uns eine Adventszeit wie im Bilderbuch - besinnlich und gemütlich, voller Zauber und mit bleibenden Erinnerungen. Mit Kindern wird es sehr schwer werden, eine solche Adventszeit zu erleben. Unvergesslich kann der Advent auch mit kleineren Kindern dennoch werden - wenn wir uns darauf einlassen.
Diesen Mittwoch sorgt der Samichlaus in vielen Wohnzimmern für leuchtende Kinderaugen - vorausgesetzt man hat ihn rechtzeitig organisiert. Für alle, die die Anmeldetermine der Chlaus-Gesellschaften und Turnvereine verpasst haben oder sich schlicht den Stress im eigenen Wohnzimmer nicht antun möchten, bietet der Stägetritt dieses Jahr zum dritten Mal eine tolle Alternative: den Samichlaus-Abend im gate27 in Winterthur.
Der heutige Freitag wurde von vielen Läden zum „Black Friday“ ausgerufen. Es winken teilweise massive Rabatte (oft nicht nur heute, sondern gleich das ganze Wochenende hindurch). Die Versuchung ist gross, sich zum Start der Weihnachts-Einkaufs-Saison ein paar Schnäppchen zu sichern…
Gestern Abend strahlte SRF den ersten Teil der Doku-Serie „Achtung Mütter!“ aus. 4 Mütter mit unterschiedlichen Familienmodellen geben einen Einblick in ihren Alltag - und kritisieren sich gegenseitig heftig. Geht’s denn wirklich nicht anders?
Viele Kinder lieben es, Weihnachtsgeschenke für die Verwandtschaft zu basteln. Für alle nicht ganz so bastelfreudigen Kinder - und für alle Mütter/Väter, die sich lieber an anderen Orten als am Basteltisch kreativ austoben - sind Geschenke aus der Küche eine super Alternative.
Ein paar Ideen.
Keine Mutter und kein Vater hört gerne, das eigene Kind sei „schlecht erzogen“. Dennoch sind wir oft voreilig im Urteilen über Andere. Wer sein Kind anders erzieht als wir selber, der ist uns schnell mal suspekt. Dabei hat Erziehung viel mit der persönlichen Werthaltung der Eltern zu tun - und die ist nun mal individuell.
Halloween wird auch bei uns inzwischen ziemlich selbstverständlich begangen. Während einige Eltern ihre Kinder begeistert im kostümieren und Süssigkeiten-Sammeln unterstützen, machen andere nur zähneknirschend mit, oder streichen Halloween gleich ganz aus der Familien-Agenda. Wie so oft in der Erziehung gilt es, die Argumente abzuwägen…
Kinderkleidung schlägt ganz schön zu Buche - schliesslich wachsen Kinder rasend schnell. Die Versuchung ist gross, Kleider so günstig wie möglich zu erstehen. Aber: Darf man das überhaupt, oder sollte man aus ethischen Gründen lieber tiefer ins Portemonnaie greifen?
Auf dem Schulweg machen Kinder nicht nur einen grossen Schritt in Richtung Selbständigkeit, sie meistern auch viele Herausforderungen und verbessern ihre sozialen Fähigkeiten. Und sie erleben eine ganze Menge…
Für Erstgeborene ist das Leben oft ungerecht. Was die Kleinen schon alles dürfen - davon hätten sie damals ja nur träumen können! Doch auch das Leben als mittleres oder jüngstes Kind ist kein Zuckerschlecken…
Frauen, die mittels Kaiserschnitt entbinden, fühlen sich oft minderwertig und werden von anderen Müttern nicht selten auch so behandelt. Dabei sind Kaiserschnitte meist nicht „der einfachere Weg“ - viele Frauen erleben ihn als traumatisch.
Nichtsdestotrotz - ein Glück gibt es den Kaiserschnitt!
Seit dieser Woche beherbergt das Bistro gate27 die Bilderausstellung „WortBild“ mit sogenannten „Muphorismen“ vom Winterthurer René Mumenthaler.
Anlässlich der Vernissage am vergangenen Freitag, 25. August 2017, führte Danilo Silvestri, Dozent HGK FHNW in die Austellung ein. Wir stellen euch das Video dazu zur Verfügung.
Als Hausfrau oder Hausmann hat man ja eigentlich nie so richtig Ferien. Kinderbetreuung und Haushalt fallen schliesslich auch in den Ferien an. Sogar oft mehr als ausserhalb der Ferien, schliesslich sind die Kinder im Gegensatz zur Schulzeit rund um die Uhr zu Hause. Wenn sie die Ferien trotzdem als erholsam empfinden, liegt das wohl vor allem an einem: In den Ferien werden Agenda und Uhr nahezu unnötig. Kein Jonglieren mit Terminen, kein Zeitdruck zwischen Schulschluss und Hobbys.
Der Verein Stägetritt ruft das Kafi „Wertvoll“ ins Leben, ein Betreuungsangebot für demente Menschen. Damit sollen Angehörige und Nahestehende in ihrer Betreuungsaufgabe entlastet werden.
In Deutschland ist es Tradition, Erstklässlern an ihrem allerersten Schultag eine Schultüte zu schenken. Der Brauch wird auch von immer mehr Schweizer Familien übernommen. Vor dem Schulstart stellt sich nun also die Frage - springen wir auf diesen Trend auf, oder ignorieren wir ihn und riskieren enttäuschte Kinder?
Jede Mutter von mehreren Kindern kennt die Frage: „Wie machst du das nur?“. Die Standardantwort „da wächst man rein“ mag zwar abgedroschen klingen - sie stimmt aber.
Kinder lieben es, wie die Grossen Cocktails zu schlürfen - und bereits die Zubereitung macht einfach Spass. Wir haben ein paar Rezeptideen für euch gesammelt.
In einer gross angelegten Studie ist ein Forscher-Team dem Onlineverhalten Schweizer Jugendlicher auf den Grund gegangen. Sie fanden dabei auch Faktoren, die dabei helfen, dass Jugendliche nicht in eine Onlinesucht rutschen.
Faulheit ist in unserer Leistungsgesellschaft ziemlich unpopulär. Dabei entschleunigt und entlastet kaum etwas so sehr, wie wenn man sich bewusst erlaubt, faul zu sein. Das gilt gerade auch für Eltern.
Ab sofort könnt ihr unsere Posts kommentieren, ohne euch dafür anmelden zu müssen.
Die langen Sommerferien - von vielen Schulkindern heiss herbeigesehnt, von vielen Müttern eher gefürchtet. Während für berufstätige Mütter insbesondere der hohe Aufwand, eine Ersatzbetreuung zu organisieren, im Zentrum steht, graut es anderen Müttern vor der Frage: Wie beschäftige ich meine Kinder 5 Wochen lang?
Es soll Kinder geben, die setzen sich ins Auto und schlafen direkt ein, um Stunden später am Zielort ausgeschlafen und vergnügt aufzuwachen. Oder sie hören die ganze Fahrt friedlich Hörspiele, schauen aus dem Fenster und ertragen selbst Stau mit stoischer Gelassenheit.
Für all jene, deren Kinder nicht zu dieser seltenen Spezies gehören, hier ein paar Tipps…
Das Wort „Ferien“ gebrauchen Eltern kleinerer Kinder meist nur mit Anführungszeichen. Von Erholung kann oft keine Rede sein. Trotzdem können Ferien auch in dieser Phase schön und sinnvoll sein…
Wenn das erste Kind der Familie in den Kindergarten kommt, ändert sich nicht nur für das Kind Vieles. Auch der Alltag der ganzen Familie wird umgekrempelt. Ein Rückblick
Ein aktuell heiss diskutierter Artikel schimpft auf „Übermütter“, die nach aussen hin perfekt wirken wollen. Dabei ist die Hauptmotivation vieler dieser Mütter nicht, perfekt zu wirken. Sie wollen perfekt sein.
In vielen Gemeinden sind kürzlich die Klasseneinteilungsbescheide in die Briefkästen geflattert, anderorts stehen sie noch aus. Diese Einteilungen sind für Eltern oft eine emotionale Sache, insbesondere wenn sie anders ausfallen als erhofft.
Doch muss deswegen stets munter auf die Verantwortlichen geschimpft werden? Ein Plädoyer für etwas mehr Vertrauen…
Eine grosse Familie zu haben bedeutet viel Freude, aber auch viel Arbeit und Chaos. Da taucht schonmal die Frage auf: Waren wir bei der Familienplanung eigentlich grössenwahnsinnig?
Nicht jeder kann oder will sich ein eigenes Auto leisten. Manche Ziele sind ohne Auto aber nur schwer zu erreichen, und für manche Erledigungen ist ein Auto ausgesprochen hilfreich. Mit diesem Projekt ermöglicht der Stägetritt Einzelpersonen und Familien mit knappem Budget Mobilität.
Vor einiger Zeit berichteten wir über den Dokumentarfilm „Embrace“, einen Film, der Frauen dabei unterstützen soll, ihren eigenen Körper zu lieben, wie er ist. Nun erscheint er als DVD in deutscher Sprache.
Im Bezug auf das Auf- und Erziehen von Kindern geistern eine Menge Glaubenssätze herum. Sie beginnen meist mit „man sollte“ oder „man darf nicht“ - und werden schnell als absolute Wahrheit angesehen. Zu Recht?
5 Kinder und mehrere Pflegekinder hat Claudia Schiesser grossgezogen. Zeit für sich selber hatte sie kaum. Dennoch, als ihre Kinder langsam erwachsen wurden, empfand sie nicht etwa Erleichterung darüber, dass die Arbeit langsam weniger wurde. Im Gegenteil: Als ihr erstes Kind auszog, weinte Claudia Schiesser tagelang. Inzwischen lebt nur noch ihr jüngster Sohn, ein Teenager, zu Hause. Warum Claudia Schiesser wehmütig auf die nie mehr wiederkehrende Primarschulzeit zurückblickt, und weshalb sie es trotz aller Herausforderungen sehr schätzt, mit Teenagern zusammenzuleben, darüber berichtet die Lerntherapeutin im Mamigespräch.
Man sieht uns Müttern an, dass wir Kinder geboren haben. Manchen von uns vielleicht nicht auf den ersten Blick, aber eine Schwangerschaft hinterlässt an jedem Körper kleinere oder grössere Spuren. Viel grösser sind allerdings die Spuren, die nicht auf den ersten Blick zu sehen sind. Die Mutterschaft verändert auch unseren Charakter - und wer wollte darauf verzichten?
Ein paar einfache Methoden um Eier zu färben, bei denen auch Kinder gut mithelfen können.
Seit einigen Monaten findet in den Räumlichkeiten des Vereins Stägetritt jeden Mittwoch das „Parent/Child International Weekly Playdate“ statt. Mütter aus den verschiedensten Ländern treffen sich dort, verbringen Zeit miteinander und geben ihren Kindern die Möglichkeit, miteinander zu spielen.
Das Angebot wird rege genutzt - ein paar Schweizer Mütter mehr wären allerdings herzlich willkommen. Ein Gespräch mit der Initiantin und Leiterin Bella Glover.
„Wer nicht isst, was auf dem Tisch steht, der wartet halt bis zur nächsten Mahlzeit“. Mit dieser Richtlinie sorgte kürzlich eine Kita für Schlagzeilen.
Darf man Kindern zumuten, eine Weile lang hungrig zu sein?
Wie aus Nielen und Dekomaterial ganz einfach ein wunderschöner Osterkranz gebastelt werden kann.
Welchen Sinn macht es, sein Kind aufzufordern, sich zu entschuldigen? Diese Frage stellten wir letzte Woche. Psychotherapeut Didier Kramer hat eine klare Meinung dazu: Es macht sehr viel Sinn.
Warum Kinder sich entschuldigen sollen, und weshalb es sogar gut ist, wenn sie sich deswegen schämen.
Eltern fordern von ihren Kindern oft vehement, dass sie sich entschuldigen. In solchen Situationen sieht man meist ein betretenes Kind, dass auf die geforderte Entschuldigung wartet, und ein beschämtes, schmollendes Kind, welches das geforderte Wörtchen nicht über die Lippen bringt - oder dann erfolgt die Entschuldigung halbherzig und lieblos.
Wie viel Sinn macht es also, ein Kind aufzufordern, sich zu entschuldigen?
Unfälle von Kindern auf Spielplätzen häufen sich - und die unachtsamen Eltern sind schuld. In etwa so wurde kürzlich in einer Gratiszeitung berichtet. Insbesondere wurde betont, wie oft Eltern sich mit ihrem Handy beschäftigen, statt sich auf ihr Kind zu konzentrieren. Sind Handys auf dem Spielplatz also völlig fehl am Platz?
Erst kürzlich haben wir an dieser Stelle über Mütter und ihre (Vor-)Urteile geschrieben.
Eine Initiative der deutschen Zeitschrift „Eltern“ schlägt genau in die gleiche Kerbe. „Initiative für gesunden Mutterverstand“ nennt sie sich.
Noch nie war es einfacher, Informationen zu finden. Das gilt insbesondere auch für Erziehung. Im Bücherladen reiht sich Erziehungsratgeber an Erziehungsratgeber, im Kiosk liegen verschiedenste Magazine auf, die sich an Eltern richten, im Internet finden sich Erziehungsblogs, facebook-Gruppen, Online-Kurse… Für verunsicherte Eltern ist diese Fülle an Informationen Segen und Fluch zugleich. Wer Rat sucht, der findet ihn, klar. Nur sollte er dann schleunigst aufhören zu suchen. Denn sonst findet er garantiert bald einen Experten, der genau das Gegenteil propagiert.
Benehmen Kinder sich nicht der Norm entsprechend, gelten sie meist als schlecht erzogen - was bedeutet, dass die Eltern schuld sind. Insbesondere Mütter sind mit Urteilen übereinander schnell zur Hand und halten Probleme bei der Erziehung für hausgemacht. Auch blog27-Autorin Michelle Boss ertappt sich hin und wieder bei solchen Vorurteilen. Dabei hat sie die eigene Erfahrung doch eigentlich gelehrt: So einfach ist die Sache mit der Erziehung oft nicht…
Seit 3 Jahren gibt es das Bistro gate27, einen Arbeitszweig des Vereins Stägetritt. Der Betriebsleiter Nikos Kapelis berichtet im Interview von der turbulenten Anfangsphase, über die spannende Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden aus der Arbeitsintegration und weshalb er nach 3 Jahren in vielerlei Hinsicht bereits am Ziel seiner Träume ist.
Wenn Eltern ihren Kindern versichern, Leistungen und Erfolg seien nicht das Wichtigste, zugleich aber selbst vor lauter Arbeit kaum je Zeit für sich finden, ist das eine höchst widersprüchliche Botschaft.
Warum es sich lohnt, sich Gedanken zu machen über die eigene Work-Life-Balance.
Was wünschen wir unseren Kindern für ihr Leben? Erfolg, Reichtum, Gesundheit, einen tollen Job, viele Freunde? Oder halten wir andere Dinge für wichtiger?
Wer nur ungern haushaltet, bastelt, vorliest oder mit Kindern spielt, hat es als Mutter oft nicht leicht. Schliesslich besteht der Alltag zumindest mit kleineren Kindern zum grossen Teil aus genau diesen Tätigkeiten…
Terrorattentate, Krieg – unsere Kinder werden dieser Tage immer wieder mit erschreckenden Meldungen konfrontiert. Sie davor zu beschützen ist kaum möglich – und wohl auch nicht sinnvoll.
Wie aber helfen wir ihnen beim Verarbeiten solcher Nachrichten? In einer vierteiligen Serie gibt der Psychotherapeut Didier Kramer Anregungen dazu.
Im vierten Teil: Vor weitere Herausforderungen werden wir gestellt, wenn unsere Kinder sich mit traumatisierten Kindern anfreunden und diese mit nach Hause bringen. Wie geht man mit ihnen um?
Sind mehrere Kinder gleichzeitig krank, befinden sich Mütter in Extremsituationen. Insbesondere, wenn sie auch noch selber vom gleichen „Chäfer“ geplagt werden. Oft wären dann schon kleine Hilfestellungen eine riesige Erleichterung.
Nur: Sind wir auch bereit, Hilfe anzunehmen?
Ganz ohne fixe Termine kann sich der Alltag mit Kleinkindern ganz schön in die Länge ziehen. Da bieten Eltern-Kind-Aktivitäten eine willkommene und erst noch lehrreiche Abwechslung. Beispielsweise das „Eltern-Kind-Singen“, ein Angebot des Vereins Stägetritt und der Musikschule Prova unter dem Motto: „Zäme singe, zäme lache, zäme tanze und Musig mache“. Neu findet dieses Angebot im gate27 statt.
Ein Erfahrungsbericht.
Terrorattentate, Krieg – unsere Kinder werden dieser Tage immer wieder mit erschreckenden Meldungen konfrontiert. Sie davor zu beschützen ist kaum möglich – und wohl auch nicht sinnvoll. Wie aber helfen wir ihnen beim Verarbeiten solcher Nachrichten? In einer vierteiligen Serie gibt der Psychotherapeut Didier Kramer Anregungen dazu.
Im dritten Teil gibt er Tipps, wie Eltern mit ihren Kindern über Krieg und Terror sprechen können.
Terrorattentate, Krieg – unsere Kinder werden dieser Tage immer wieder mit erschreckenden Meldungen konfrontiert. Sie davor zu beschützen ist kaum möglich – und wohl auch nicht sinnvoll. Wie aber helfen wir ihnen beim Verarbeiten solcher Nachrichten? In einer vierteiligen Serie gibt der Psychotherapeut Didier Kramer Anregungen dazu.
Im zweiten Teil geht es um die Frage, ob Eltern überhaupt mit ihren Kindern über schreckliche Themen wie Krieg und Terror sprechen sollten.
Fleissige Social Media-Nutzer sind vermutlich bereits auf das Video von Sam National gestossen, indem er die Durchhalteparole aller Eltern besingt: „Es isch alles nu e Phase“.
Grossartig, wie der Song genau all diese fiesen kleinen Momente schildert, die den Elternalltag hin und wieder echt anstrengend machen.
„Alles nu e Phase“ - inwiefern ist der Gedanke eigentlich überhaupt tröstlich?
Jolanda Garzotto ist Mutter von 4 Kindern im Alter zwischen gut 10 und 18 Jahren. In den letzten Jahren hat sich ihr Familienalltag stark verändert - heute beschäftigen sie ganz andere Themen als noch vor ein paar Jahren. Insbesondere musste Jolanda Garzotto in den letzten Jahren lernen, loszulassen.
Was sich mit dem Älterwerden der Kinder sonst für sie geändert hat und wie es ihr gelingt, ihren vier Kindern in ihrer Unterschiedlichkeit gerecht zu werden, darüber berichtet die freiberufliche Hebamme und Stillberaterin im Mamigespräch.
Terrorattentate, Krieg - unsere Kinder werden dieser Tage immer wieder mit erschreckenden Meldungen konfrontiert. Sie davor zu beschützen ist kaum möglich - und wohl auch nicht sinnvoll. Wie aber helfen wir ihnen beim Verarbeiten solcher Nachrichten? In einer vierteiligen Serie gibt Psychotherapeut Didier Kramer Anregungen dazu.
Im ersten Teil motiviert er Eltern dazu, sich zunächst über ihre eigene Haltung im Zusammenhang mit Angst und Schrecken klar zu werden.
An Weihnachten soll alles perfekt sein. Gerade diese Vorstellung von einem perfekten Fest - festlich, besinnlich, gemütlich und zauberhaft zugleich - sorgt aber dafür, dass die tatsächliche Feier dann oft in Stress ausartet. Statt das Fest entspannt geniessen zu können, sind die Eltern am Ende frustriert und erschöpft. Das muss nicht so sein…
Als Tanja Lienhard vor 3 Jahren beschliesst, einen Erziehungskurs zu besuchen, will sie sich sozusagen den theoretischen Hintergrund aneignen für das, was sie in der Praxis tagtäglich tut. Der Kurs gibt ihr jedoch nicht nur praktisches Rüstzeug für den Erziehungsalltag an die Hand - er eröffnet ihr eine ganz neue Sichtweise auf die Erziehung.
Im Mamigespräch berichtet Tanja Lienhard, weshalb sie Erziehung herausfordernd findet, welche Unterschiede in ihrer Familie zwischen der Erziehung von Jungen und Mädchen bestehen und weshalb sie von einem Kurs so nachhaltig profitiert.
Das Leben kann so schnell vorbei sein - das wird uns in diesen Tagen einmal mehr bewusst. Gerade deswegen ist es so wichtig, auch die kleinen Momente des Glücks wahrzunehmen und zu geniessen. Diese entstehen oft in unerwarteten Situationen - manchmal sogar mitten im grössten Stress…
Mein Kind wird trocken! Was für viele Mütter und Väter Grund für grosse Begeisterung ist, entlockt Mehrfachmüttern, die die Prozedur schon einige Male durchgemacht haben, unter Umständen eher einen tiefen Seufzer…
Mitzubekommen, dass das eigene Kind sich an Mobbing beteiligt, kann für Eltern ein echter Schock sein. Wie macht man seinem Kind klar, was es da tut - und dass es damit aufhören soll?
Schulsozialarbeiterin Steffi Marinello gibt Tipps.
Wird das eigene Kind ausgegrenzt oder geplagt, schmerzt das nicht nur das Kind, sondern auch die Eltern. Und es verunsichert: Wie kann man sein Kind unterstützen und ihm helfen - und was macht die Situation unter Umständen nur noch schlimmer?
Ein Gespräch mit Schulsozialarbeiterin Steffi Marinello über den Umgang mit Ausgrenzung oder gar Mobbing.
Wenn aus kleinen Kindern plötzlich grosse Geschwister werden, ist das für sie ein einschneidendes Erlebnis. Dass es vielen von ihnen schwer fällt, sich in die neue Rolle einzufinden, ist eigentlich nicht weiter erstaunlich. Gastautorin Karin Handschin versetzt sich einfühlsam in ihre Lage.
Wer seine Kinder nicht zu sehr mit Spielzeug überhäufen möchte, dem bereiten die Weihnachtsgeschenke unter Umständen Kopfzerbrechen. Sinnvoll sollen sie sein, nicht zu teuer - und den Kindern trotzdem Freude machen.
Hin und wieder nimmt die Suche nach dem perfekten Geschenk dann extreme Züge an…
Schon seit vielen Jahren ist das traditionelle Adventskranz-Binden eine feste Grösse im Stägetritt-Jahresplan. Zwei Tage vor dem ersten Advent trafen sich auch diesmal viele kreative Bastlerinnen mit gezückten Rebscheren...
Wenn Gottis oder Göttis gerne Adventskalender basteln, bringt das Eltern mitunter in eine schwierige Situation. Was, wenn ein Kind mit einem Kalender beschenkt wird, während das andere leer ausgeht? Soll man ausgleichend eingreifen, oder das Schenken von Adventskalendern und ähnlichen Geschenken gleich ganz unterbinden?
Manches spricht auch dafür, eine solche Ungerechtigkeit schlicht stehen zu lassen - und den Kindern helfen zu lernen, damit umzugehen.
Fertig gekauft oder selbstgemacht? Ganz klassisch mit Bildchen oder Schöggeli drin, mit Geschenken oder Erlebnissen? Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Wir stellen ein paar Ideen für Adventskalender vor.
Mamis können es sich schlicht nicht leisten, krank zu werden. Schliesslich ist es insbesondere mit kleinen Kindern unmöglich, sich in Ruhe auszukurieren. Und nicht jeder Arbeitgeber hat Verständnis, wenn Papa sich frei nimmt, um zu Hause der kranken Ehefrau Bettruhe zu ermöglichen.
So kommt es, dass Mamis manchmal direkt froh sind, wenn eine Krankheit sie ausgerechnet am Wochenende oder in den Ferien heimsucht…
Adventskränze müssen nicht zwingend aus Tannenzweigen und grossen Kerzen bestehen. Wir haben uns im Netz umgesehen und überraschende, einfach nachzumachende Varianten von Adventskränzen gefunden.
Schweizer Jugendliche sind immer länger online. Zu diesem Resultat kommt die aktuelle JAMES-Studie zur Mediennutzung von Schweizer Jugendlichen. Trotz der Beliebtheit von YouTube, Snapchat oder WhatsApp hängen die Jugendliche aber nicht permanent am Handy - am liebsten treffen sie nach wie vor Freunde.
Eine Zusammenfassung der interessantesten Erkenntnisse.
Die Adventszeit soll für die Kinder voller Zauber sein. Kerzen, Weihnachtsmusik, der Duft von frisch gebackenen Plätzchen, zauberhafte Ausflüge in der kalten Natur mit anschliessendem Punschtrinken und Aufwärmen im gemütlichen Zuhause, Zusammensein als Familie und die Vorfreude auf Weihnachten gemeinsam auskosten… Das alles hört sich so wunderbar besinnlich und gemütlich an.
Meist wirds dann aber ganz anders - jedenfalls bei unserer Bloggerin. Sie hechelt von Highlight zu Highlight und letztlich ist ihre ganze Familie an Weihnachten total erschöpft.
Das soll sich dieses Jahr ändern. Fragt sich nur, wie...
Die Vorfreude auf das erste Kind war riesig. Doch dann verlief nicht nur die Geburt ganz anders als geplant, auch die erste Phase mit Baby war vor allen Dingen eines: Anstrengend. Erschöpft und ernüchtert war Janine Wassmer zunächst nicht in der Lage, das Leben als Mami zu geniessen - was sie zusätzlich in massive Selbstzweifel stürzte.
In einem ehrlichen und berührenden Mamigespräch berichtet sie über ihren schwierigen Start in die Mutterschaft - und wie es dazu kam, dass sie heute leidenschaftlich gerne Mutter ist.
«Lügen geht gar nicht. Nicht in unserem Haushalt. Und das werden wir unseren Kindern schon früh beibringen.» So dachte unsere Bloggerin lange - bis sich ihr plötzlich die Frage stellte, wie genau sie selber es eigentlich mit der Wahrheit nimmt...
Wenn Babys Nachts schlecht schlafen, ist die Verzweiflung bei den übermüdeten Eltern gross. So gross, dass manche zu extremen Mitteln greifen und zweckentfremdete Medikamente verwenden. So war es kürzlich in einer Gratiszeitung zu lesen.
Diese Eltern unreflektiert zu verurteilen, ist der falsche Weg, meint unsere Bloggerin.
Im Bärliland ist zur Zeit einiges in Bewegung. Da Vreni Kleiner im nächsten halben Jahr eine Weiterbildung macht, haben sich neue Zuständigkeiten ergeben. Während Esther Grob ab sofort für den Donnerstag- und Freitagmorgen im Bärliland die Verantwortung trägt, übernimmt Esther Taturi den Donnerstag Nachmittag. Im Interview stellt sie sich vor.
Es ist unmöglich, als Mutter immer alles richtig zu machen. Und dennoch haben wir oft dieses Idealbild einer perfekten Mutter im Kopf. Unsere Blog-Autorin erklärt, warum sie den Plan, perfekt zu sein, inzwischen aufgegeben hat.
Der Anlass war eigentlich traurig. Ende September standen gleich drei Verabschiedungen im Bistro an. Simone und Jessica, unsere treuen Servicefachfrauen. Matthias, der Leiter der Sonntagsgastronomie und leidenschaftlicher Aushilfskoch. Doch letztlich wurde dann alles sehr kreativ und bunt ...
Die Spielburg im Kinderbereich wurde von wackeren Männern mit Fleiss, Geschick und gezielter Muskelkraft - jedem Hobbywerker seinen Akkuschrauber - erschaffen. Nun gibt es Neues aus dem grün-grauen Königreich ...
In den meisten Familien ist der Abend der kritische Teil des Tages. Die Kids sind müde, werden quengelig und dünnhäutig - und bei den Eltern sind die Akkus ebenfalls bald leer… Da braucht es oft nicht viel, damit ein eben noch fröhlicher Tag „kippt“. Unsere Blog-Autorin erzählt von einem solchen Abend.
Die Herbstferien wären ein guter Zeitpunkt, um mit den Kindern erste Weihnachtsgeschenke zu basteln. Nur - was könnte diesmal gebastelt werden? Wir haben Ideen gesammelt.
Ein beliebter Spruch unter Sportler, wenn im Spätsommer die Höhepunkte der Saison ausklingen. An sich steigern die dunklen Abenden und das Pfnüselwetter die Attraktivität des kuscheligen Sofas. Doch die weihnachtlichen Extrapfunde rücken näher. Spätestens nach den Herbstferien verfolgen uns wieder die Schöggeli und Guetzli auf den Sitzungstischen und Empfangstheken. Vorsprung für alle, die sich das sportliche Jahresziel 2017 schon diesen Herbst setzen.
Jede Mutter ist hin und wieder darauf angewiesen, ihr Kind einer anderen Betreuungsperson zu überlassen - und sei es nur für den Besuch beim Zahnarzt. Wenn ein Kind unter derart grosser Trennungsangst leidet, dass es beinahe unmöglich ist, es selbst kurz abzugeben, kann das für die Mutter zu einer grossen Belastung werden.
Auf facebook gefunden - ein Vater übt mit seinem kleinen Mädchen vor dem Spiegel positive Aussagen über sich selbst. Was für eine geniale Idee, um dem Kind ein gutes Selbstwertgefühl zu vermitteln. Ganz abgesehen davon, dass das kleine Mädchen schlicht zuckersüss ist...
Erst mit fünfzig entdeckte ich das Motorradfahren … und es wurde zu meinem Hobby! Mit einigen Streiflichtern möchte ich euch an meinen Reiseerlebnissen teilhaben lassen.
Manchmal ist es echt anstrengend, das Leben als Mama oder Papa. Das darf man sich ruhig eingestehen, und zugeben: «Ich fühle mich so richtig erschöpft.»
Der Autorin gelang dieses Eingeständnis erst, als ihr klar wurde: Erschöpft ist nicht gleichbedeutend mit überfordert.
Mit einem ungewöhnlichen „Vorher-Nachher-Foto“ startete die Australierin Taryn Brumfitt ihren Kampf für ein besseres Körperbild. "Liebt euren Körper, auch wenn er nicht perfekt ist!", lautet ihre Botschaft. Damit traf sie einen Nerv, ihr Bild wurde millionenfach geteilt.
Das motivierte Taryn Brumfitt, ihren Kampf für ein positives Körperbild zu intensivieren. Inzwischen hat sie einen Dokumentarfilm zum Thema Körperbild realisiert, er kommt nun in den USA in die Kinos.
Von Familien wurden wir darauf angesprochen, ob der Stägetritt nicht eine Plattform zur Vermittlung von Babysittern aufbauen könnte? Aber gern!! Nun suchen wir Interessierte, die für Kinderhüte-Einsätze als Taschengeld-Job zu Familien vermittelt werden möchten!
Nach der Sommerpause ist die Chinderhüeti teilweise unter neuer Leitung gestartet. Am Freitagmorgen ist nun die Fachfrau Betreuung Esther Grob für die Kinderbetreuung zuständig, ab den Herbstferien übernimmt sie zusätzlich den Donnerstag Morgen.
Wobei - ganz neu ist Esther Grob im Bärliland ja nicht…
Im Film zeigt die Kindergärtnerin Mirjam Gertsch einen Kindervers, mit dem kleine Kinder spielerisch eine deutliche Aussprache (insbesondere des "SCH") üben können.
Im Nähtutorial zeigt Karoline Ruh von Karo&Stripes, wie mit Hilfe einer Zwillingsnadel ganz einfach Ziernähte genäht werden können.
Unsere 'heissi Schoggi' wird aus einer edlen Grand Cru Couverture des schweizer Herstellers Felchlin angerührt. Die zur Produktion eingesetzte Bio-Kakaobohne wird fair gehandelt. Der Weg vom Anbau in Ghana bis zum Import in die Schweiz ist ein wahres Abenteuer. Yayra Glover engagiert sich für sein Heimatland geschickt, unternehmerisch und mit grossem persönlichem Engagement.
Eindrücklich, was bewusster Genuss für Auswirkungen haben kann!
Ein noch junger Arbeitszweig des Vereins Stägetritt ist die Kleiderbörse Buntspächt. Vor bald 2 Jahren hat sie erstmals ihre Tore geöffnet, damals noch im Seminarraum des Gate27, der jeweils Abends wieder komplett leergeräumt werden mussten.
Inzwischen ist der Buntspächt in einen eigenen Raum im Untergeschoss gezogen und begrüsst regelmässig neue Kunden aus der Region Winterthur.
In den Sommerferien waren wir als Familie an der Ostsee in den Ferien. Meine Frau hat mir einen freien Tag ermöglicht. Was macht man auf einmal alleine mit einem ganzen Tag Zeit?
In einem Vater-Tochter-Projekt hat der Urban Art-Künstler Marcel Spiess eine Wand in der Kleiderbörse "Buntspächt" verziert - mit einem wunderschönen, farbenfrohen Buntspecht.
Geniales Projekt, tolles Resultat. Überzeugt euch selbst...
Für viele Frauen ist es eine lästige Pflicht nach Schwangerschaft und Geburt: Das Rückbildungs-Turnen. Dennoch sollte nicht darauf verzichtet werden, denn es verhilft nicht nur zu einer besseren Körperhaltung und beugt damit Schmerzen vor, sondern verhindert auch mögliche Spätfolgen wie Gebärmuttersenkung oder Inkontinenz.
Im Interview führt die Hebamme und Rückbildung-Trainerin Jolanda Garzotto aus, welche Vorteile die Rückbildung hat.
Sie rutschen auf Knien im Gras rum - vorzugsweise in hellen Hosen… Sie haben Nasenbluten und verteilen mit ihren blutverschmierten Händen den Dreck grosszügig auf dem ganzen T-Shirt… Oder sie schlemmen Himbeeren und lassen den Saft auf sämtliche Kleidungsstücke tropfen… Kinder sorgen dafür, dass wir gezwungenermassen zu Experten in Sachen Fleckenentfernung werden. Wir liefern euch ein paar Tipps, wie manche Flecken überraschend leicht entfernt werden können.
Es mag unvernünftig sein, den fünfjährigen Sohn mit aufs Motorrad zu nehmen. Manchmal macht eine Prise Gefahr das Abenteuer aus. Wir fuhren keine lange Strecke: über die Kyburg nach Uster ins Molino. Mein Sohn war überzeugt, dass er noch keine bessere Pizza in seinem Leben gegessen hätte. Noch Monate später sprach er über unseren ersten «Männerabend».
In weissen Lettern auf schwarzem Hintergrund wirbt unsere grösste winterthurer Brauerei für ihren Verkaufsrenner CHOPFAB. In einer Männerrunde bemerkte ein Freund von mir kürzlich, wie man in der Zeit von Dschihadisten und IS einen solchen Werbeauftritt gestalten könne?
Seit der Eröffnung im 2014 werden wir fast monatlich gefragt, wo wir die Teakholztische des Bistros und der Lounge - neuerdings übrigens auch im Konferenzraum - her haben? Hier der Link zum freundlichen Teakholz-Schreiner aus Holland ...
Mamis haben einen echt gemütlichen Alltag. Die können den lieben langen Tag zusammensitzen und mit anderen Mamis „käfele“… Das Klischee ist ein Running Gag zwischen vielen schwer beschäftigten Müttern. Wir alle wissen ja - das Klischee ist von der Realität ziemlich weit entfernt.
Genau deswegen ist der vom Verein Stägetritt angebotene Gipfeli-Treff weitaus mehr als einfach ein weiterer Ort, um zu „Käfele“.
Ein extra für Besucher perfekt aufgeräumtes Haus macht zwar einen guten Eindruck - aber fühlen Besucher sich dadurch tatsächlich besser? Ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit in der Haushaltsführung.
Die Sonne brennt vom Himmel, der Schweiss läuft in Strömen - da hilft nur noch der Sprung ins kühle Nass. Der Ausflug ins Schwimmbad oder an den Badesee ist bei hochsommerlichen Temperaturen quasi Pflicht. Wenn solche Ausflüge mit Kleinkindern nur nicht so nervenaufreibend wären…
7 Tipps, wie der Ausflug in die Badi mit Kleinkindern ohne Nervenzusammenbrüche vonstatten geht.
Ein überaus aktives Kleinkind, drei auch noch nicht so richtig grosse weitere Kinder im Bücherrausch, eine Mutter - und eine Bibliothek. Die Kombination riecht nach Ärger.
Doch manchmal enden die nervraubendsten Situationen überraschend ermutigend.
Wie ein schweisstreibender Bibliotheksausflug für unsere Bloggerin in einem überraschenden Kick fürs Selbstbewusstsein endete und ihr klar machte, dass von Aussen oft alles ganz anders wirkt...
Seit Kurzem bietet der Stägetritt Rückbildungs-Gymnastik nach Pilates an - ein ganzheitliches Körpertraining für Frauen kurz nach der Geburt. Babys werden währenddessen betreut - ein Punkt, auf den die Stägetritt-Rückbildungstrainerin Jolanda Garzotto viel Wert legt.
Im Interview führt sie aus, weshalb das so ist, warum Frauen bei ihr auch ins Schwitzen kommen und inwiefern Rückbildung auch im Alltag stattfinden sollte.
Man nennt sie die ‚Königin der Passstrassen’ – das Stilfserjoch mit einer Passhöhe auf majestätischen 2757 Höhenmeter. Per Velo eine Stärkeprüfung der Extraklasse.